| |
Home | Kurse | Bogenbau | Messerbau | Naturpädagogik | Pilzkurse | Natur-Reisen | Fotos | Anmeldung | Links | Kontakt | Impressum |
Naturpädagogik
Pilze Seminar
Einführung in die Welt der Pilze Wissenswertes: Pilze sind keine Pflanzen und werden auch nicht dem Tierreich zugeordnet, sondern erhalten eine eigene Klasse. Sie besitzen als Nährstoffzehrer und durch den Aufbau ihrer Zellwände aus Chitin, wie bei den Insekten, eher tierische Züge! Pilze können über Nacht aus dem Boden schiessen. Das größte Lebewesen ist ein Pilz mit 60 qkm Größe Entstehung der Hexenringe Entstehung der Pilze: Der eigentlich Pilz lebt als Pilzmyzel im Boden, Baum oder Substrat, was dann sichtbar wird sind lediglich die Fruchtkörper. Vergleichbar mit dem Blütenstand der Pflanzen, werden dort Sporen produziert und damit die weitere Ausbreitung oder Neubildung von Pilzen gestartet. Die Pilzspore fällt auf ein geeignetes Substrat, dann kann sie entweder als Primärmyzel zu wachsen anfangen, oder es müssen 2 verschieden “geschlechtliche” Sporen miteinander verschmelzen, um ein neues “Primärmyzel” zu bilden. Dieses Myzel wächst weiter und bildet unter günstigen Bedingungen wieder Fruchtkörper aus.
|
![]() "Die Vielfalt der Pilzwelt"
"Pfifferlinge" |
Pilze können leben als : Saprophyten- sie zersetzen totes Holz, z.B. Schimmel, Dachpilze, Scheidlinge, Champions Parasiten- sie zersetzen das Holzlignin, z.B. Hallimasch, Großporlinge Mykorrhizapilze- sie leben in Gemeinschaft mit Bäumen und fördern sich gegenseitig, Baumwürzelchen und Pilzmyzel können sich miteinander verbinden.
|
![]() Vorbereitung der Pilzpfanne" |
Pilzstandorte sind abhängig von: □ Baumarten □ PH-Wert des Boden □ Feuchtigkeit □ Jahreszeit Pilze sammeln: □ Zur Bestimmung wird der ganze Pilz herausgegraben □ Zum Sammeln werden die Pilze abgeschnitten □ Wenn herausdrehen verlangt wird, dann wird die bodenwunde mit Erde verdeckt, da das Myzel lichtempfindlich ist. Pilzvergiftungen: □ Unverträglichkeit □ Allergien, z.B. Kahler Krempling □ Rohgenuß ist giftig □ Tödliche Giftigkeit wegen Inhaltstoffe Lebergifte: Knollenblätterpilze,Grüner-und Kegelhütige Gifthäubling div. kleine Schirmlinge Nierengifte: Rauhkopf, orangefuchsige- Schleierling, Spitzgebuckelte- Div. Organgifte: Lorchel, Frühjahrs-, Riesen- Gastro-intetsinalvergiftungen: Ritterling, Tiger- Rötling, Riesen- Egerling, Karbol- Koralle, Bauchweh- Psychotrop und nervengiftig: Kahlköpfe, Spitzkegeliger- Düngerlinge, div. Gastroint- und Nervengiftigkeit: Risspilz, Ziegelrote- Trichterlinge, div. Pantherpilz Fliegenpilz
|
![]() "Pilzgerichte vom Lagerfeuer"
"Pilz-Hexenkreis " |
Notruf Pilzzentrale, München: 089/19240
Empfohlene Pilzliteratur:
Walter Pätzold, Hans E. Laux: 1 mal 1 des Pilzesammelns |
Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, 2004 |
ISBN 3-440-09692-0 |
Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze |
Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2005 |
ISBN-13: 978-3-440-099970-4 |
Ewald Gerhardt: Der große BLV Pilzführer für unterwegs |
BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 1997 |
ISBN 3-405-15147-3 |
Home | Kurse | Bogenbau | Messerbau | Naturpädagogik | Pilzkurse | Natur-Reisen | Fotos | Anmeldung | Links | Kontakt | Impressum |