| Outdoor - Workshop |
Outdoor - Workshop
Outdoor - Workshop
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada |
Home | Kurse | Bogenbau | Messerbau | Naturpädagogik | Pilzkurse | Natur-Reisen | Fotos | Anmeldung | Links | Kontakt | Impressum |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada |
Home | Kurse | Bogenbau | Messerbau | Naturpädagogik | Pilzkurse | Natur-Reisen | Fotos | Anmeldung | Links | Kontakt | Impressum |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada |
Home | Kurse | Bogenbau | Messerbau | Naturpädagogik | Pilzkurse | Natur-Reisen | Fotos | Anmeldung | Links | Kontakt | Impressum |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada | Fotos |
Outdoor - Workshop
Home | Kurse | Kontakt | Anmeldung | Anfahrt | Kanada | Fotos |
Home Kurse Naturpädagogik Kanada-Kanu-Reisen Links/Filme/Presse Kontakt Impressum/Datenschutz
auf Anfrage für Gruppen ab 8 Personen 1-tägiges
Seminar Dauer:
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Natur-Wildnis-Schule „Outdoor-Workshop
Preis:
€ 100,- p.P
...ein Kurs über die vielen Methoden ein Feuer zu entzünden, welche Holzarten für welches Feuer geeignet sind und welche leckere Gerichte wir am Lagerfeuer kochen können...Mein Feuer Buch zum Kurs... Offenes Feuer, besonders ein
Lagerfeuer unter freiem Himmel, ist Faszination pur. Und in der Wildnis
bedeutet es Wärme, Essen und Überleben. Outdoor- und Survivalexperte
Rainer Schall kennt alle alten Techniken des Feuermachens, wie
Feuerschlagen oder Feuerbohren, und weiß als erfahrener Kursleiter, wie
man sie Schritt für Schritt erfolgreich vermittelt. Welche Materialien
brauche ich? Wo finde ich geeigneten Zunder? Und was ist in puncto
Sicherheit zu beachten? Außerdem enthält sein Ratgeber jede Menge zündende
Ideen für das Outdoor-Kochen mit Wildpflanzen, selbstgemachtes
Essgeschirr und stimmungsvolle Feuerrituale. Ein innovativer Ratgeber
mit vielen Fotos und praktischen Anleitungen, der jeden Outdoor-Fan
begeistern wird.
|
Aufbau
und Test der verschiedenen Feuerarten:
1.
Schlüssellochfeuer aus Steinen
2.
Langfeuer, Grünholzstämme als Begrenzung
3.
Erd- und Gruben Feuer
4.
Dakota Fire Pitch, das
unsichtbare Feuer der Indianer Scouts
6.
Hobo Ofen
7.
Pyramiden/Tipifeuer: Das Holz wird pyramidenförmig wie ein Holz Tipi
aufgeschichtet und angezündet
8.
Schichtfeuer: Das Holz wird in 3er Lagen quer geschichtet und 3-4
Lagen hoch gebaut
9.
Sternfeuer: Die Holzstämme werden unzersägt von außen nach
innen nachgeschoben
10. Räucherfeuer, räuchern von Fisch und Fleisch
1.
Grill Feuer, mit dem Grill-Schneeschuh: Herstellung
eines Weidenschneeschuhes und grillen von Fisch oder Fleisch oder Käse
2.
Grillgut in Blätter
3. Heißer Stein zum Backen und Grillen
4.
Kochen mit dem Drei Bein, Stabilität und Flexibilität
5.
Reflektor Ofen zum Backen
7.
Dutch Oven, das Universal Genie
8.
Tajine, Kochen im „Lehmtopf“
9.
Brotfladen vom heißen Blech
Experimente
und Versuche:
1. Zunderexperiment- welche Zunder funktionieren wirklich?
2. Herstellung von Black Jack aus Baumwoll/Leinen Stoff
3. Zunderpilze suchen, ernten und bearbeiten
Feuerlocken schnitzen
Fotos von den Kursen:
Zundermaterial:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birkenrinde | Zunderschwamm | Herstellung von verkohlter Baumwolle
"Black Jack" |
Feuerschlagen mit dem Feuereisen und Feuerstein, Zunder Hanfschnur |
Feuerarten:
![]() |
![]() |
![]() |
|
Dakota Fire Pitch | Langfeuer mit Bannocks | Feuerbett aus Reisig auf Schnee | Kochen mit dem Dutch Oven |